Rückblick
Im Jahre 1964 wurde der Verein „Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen e. V:“ (GeO) in Leverkusen
gegründet. Dort haben sich ev. Christen zusammengeschlossen, um unter anderem
- das geistliche, geschichtliche und kulturelle Erbe der ev. Kirche und Gemeinschaften zu bewahren und
daraus Denkanstöße für die Gegenwart aufzunehmen.
- die Verbindung zu den heute im ehemaligen Ostpreußen lebenden evangelischen Christen und ihren
Gemeinden zu pflegen und sie zu unterstützen.
- besonders wichtig ist dabei auch der Kontakt zur ev. Propstei Kaliningrad in der Oblast Kaliningrad
/ früher Königsberger Gebiet, das heute zu Russland gehört.
Das frühere Ostpreußen ist nach dem 2. Weltkrieg dreigeteilt
nördlicher Teil: |
Memelland |
Litauen |
mittlerer Teil: |
Oblast Kaliningrad |
Russland |
südlicher Teil: |
Ermland/Masuren |
Polen |
Das Memelgebiet ist sehr klein, darum wird meist nur vom „nördlichen Ostpreußen“ gesprochen
(gemeint ist dabei der russische Teil) und dem „südlichen Ostpreußen“ (gemeint ist dabei der polnische Teil).
|